Zugehörige Fahrzeugdokumente ansehen
- Technische Daten
-
Unsere ID 1328 Hersteller Mercedes-Benz Model 280 SL Pagode Produktions-zeitraum 1968-1971 Baujahr 1969 Lenkung Linkslenker Exterieur Anthrazitmetallic Interieur Leder Cognac Motor 6 Reihenmotor Hubraum 2.778 ccm Leistung 125kW/170PS Extras Automatikgetriebe, Weißwandreifen, Radio Becker, Hardtop in Wagenfarbe, Windschott, Mittelarmlehne, Koffersatz optional Preis 198.500 Euro Garantie 1 Jahr, vollumfänglich Standort:
Böblingen Verfügbarkeit
sofort verfügbar - Kontakt
-
Die Ära
Oder wie war das damalseigentlich?
Als Nachfolger des fast zu lange gebauten 190 SL sollte diePagodenreihe auf Anregung der Mercedes Verkaufsabteilung den gestiegenen Kundenwünschenund Marktanforderungen nach stärkerer Motorisierung, mehr Komfort, höherer aktiverund passiver Sicherheit sowie mehr Innenraum Rechnung tragen. Mit der 1963 aufdem Genfer Auto-Salon vorgestellten Pagode fanden richtungsweisende, innovativeSicherheitselemente Eingang in die Mercedes-Benz Baureihe: die steifeFahrgastzelle, die definierten Knautschzonen vorne und hinten, eine Teleskoplenksäulemit Pralltopf, ein Innenraum ohne Kanten und Ecken sowie Gürtelreifen undSicherheitsgurte als Sonderzubehör. Für die Motorisierung wurden jetzt ausschließlichSechszylindermotoren verbaut, das Spitzenmodell der Baureihe wurde der 280 SL. Derpopuläre Name Pagode resultiert aus der Optik des konkav gewölbten Hardtops,ein geniales Design-Konzept zur Verbesserung des Platzangebots, der Rundumsichtund der Vergrößerung des Innenraums.
Der Zustand
Oder wie er wirklich ist!
Das Fahrzeug wurde zuerst in den USA zugelassen und bliebdort viele Jahre. Nach seiner Rückkehr nach Europa wurde das Fahrzeug 2017 umfassendFrame Off restauriert und seither nicht bewegt. Die Pagode präsentiert sichnach der vollständigen Restaurierung (Dokumentation durch umfangreiche Foto –CD) in einem exzellenten Zustand. Für das Fahrzeug sind die MB – Datenkarte undein Wertgutachten bereits angefordert.
Die Verwendung
Oder was kann er denn noch?
Mit seiner 2,8 Liter-Maschine erreicht er auch heute nochauf Wunsch die Höchstgeschwindigkeit von ca. 200 km/h, aber dafür ist er inseinem Sammlerzustand viel zu schade. Der solide, steife Aufbau, die bewährte,langlebige Technik, die Klasse Optik in glänzendem Anthrazitmetallic mit dernaturfarbenen Lederausstattung, die guten Fahrleistungen und seineWerkstattfreundlichkeit können einen zukünftigen Besitzer noch viele Jahrzehnteerfreuen. In seiner Klasse eine ideale Wertanlage, eine wertvolleSammlungsbereicherung und/oder auch ein Fahrzeug für genussvolle, komfortable Ausfahrtenund Reisen.